Identitäre Demokratietheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2007 um 15:30 Uhr durch Dinah (Diskussion | Beiträge) (QS+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 24. Februar 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  der Artikel wirkt noch sehr unfertig Dinah 14:30, 24. Feb. 2007 (CET)

Die identitäre Demokratietheorie geht von einer Herrschaft durch das Volk aus (Herrschende und Beherrschte sind identisch). In der Realität hat es nie volle identitäre Demokratie gegeben. Die direkte Demokratie kommt diesem Modell am nächsten, Beispiele hierfür finden sich in überschaubaren Landgemeinden der Schweiz und den Einwohnerversammlungen der neuenglischen Staaten in den USA, in ihren Zuständigkeiten jedoch beschränkt auf typische lokale Angelegenheiten.

Ursprung

Vater der identitären Demokratietheorie ist Jean-Jacques Rousseau. Allerdings ging er davon aus, dass wahre Demokratie nur etwas für Götter sei, für den Menschen dagegen unerreichbar. Prägend für die Umsetzung ist die Findung und Bildung der volonté générale, der Schnittmenge der Wünsche aller Bürger.