Diskussion:Lieberkühn-Spiegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2024 um 15:53 Uhr durch Skopien (Diskussion | Beiträge) (Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von Skopien in Abschnitt Noch interessante Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Noch interessante Literatur

  • Merkel, Friedrich. "IV. Geschichte der Mikroskope und der Mikroskopie". Das Mikroskop und seine Anwendung, Berlin, Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1875, pp. 67-146. (Abrufbar in The Wikipedia Library - De Gruyter), insbesonders S106-115
  • Péterfi, T. (1933). Die Aufnahmen im polarisierten Licht. In: Péterfi, T. (eds) Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie. Springer, Vienna. (abrufbar in the Wikipedia library - Springer Link, insbesonders S. 228-229

--Salino01 (Diskussion) 10:57, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Salino01, noch mal vielen Dank für die Links. Bei Merkel ist eine Zeichnung eines Mikroskops abgebildet, welches er Lieberkühn zuschreibt. Das besondere hier ist, dass noch eine zusätzliche Beleuchtungslinse dabei ist, in der Abbildung Sa. Diese Konstruktion hab ich sonst in keiner der historischen Übersichten erwähnt gefunden, daher bin ich skeptisch, wie oft Lieberkühn die wirklich verwendet hat. Optisch weiß ich auch nicht was diese Beleuchtungslinse soll: Der Tubus ist durch die obere und untere Begrenzung eingeschränkt. Durch die Sa-Linse fällt nicht mehr Licht in den Tubus als ohne. Ja, einiges schräg einfallendes Licht wird jetzt womöglich zum Hohlspiegel Sp geleitet. Dafür wird einiges Licht, das ohne Sa-Linse auf den Hohlspiegel gefallen wäre jetzt an die Tubus-Wand geschickt. Ein nennenswert helleres Bild ist so eigentlich nicht zu erwarten. Die Zeichnung ist auch insofern merkwürdig, weil das Objektiv (L) bestenfalls nur in der Mitte Licht empfängt und sonst vom Spiegel abgedeckt wird. So kann das nicht gewesen sein. Daher finde ich das insgesamt eher konfus als hilfreich und würde eher nicht in den Artikel einbauen. Was meinst Du dazu? Ansonsten gibt der Text m.E. nichts her, was nicht schon im Artikel steht.

Bei Peterfi (vermutlich Tibor Péterfi, 1883–1953) ist ein schönes Foto, aber der Urheber des Fotos ist unklar (aus Druckschrift der Fa. Busch) und von daher ist das Bild für die Wikipedia leider nicht verwertbar, da es erst 1933 erschien (jedenfalls ist das Buch aus dem Jahr). Im Text sind aber durchaus ein paar verwertbare Hinweise. Das schau ich mir noch genauer an. --Skopien (Diskussion) 15:53, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten