Benutzer Diskussion:Lectorium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2016 um 11:03 Uhr durch Johannes44 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎Literatur zum Suizid). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Johannes44 in Abschnitt Literatur zum Suizid
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gnosis etc.

Hallo Lectorium! Schön, dass Du hier mitarbeiten willst. Du hast in Gnosis einen Abschnitt eingefügt, von dem ich meine, er gehört eigentlich in einen eigenen Artikel. Falls Artikelerstellen ein Problem ist, bin ich gerne behilflich (oder auch ein anderer Mentor). Grüße --WolfgangRieger 17:08, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Den Gedanken aus der momentanen Gnosis-Rubrik „Gnostische Kirchen“ ein eigenes Lemma zu erstellen hatte kürzlich auch ein anderer Nutzer in dieser Diskussion geäußert. Relevanz hätten diese Neognostiker, - und ein halber Stub liegt nun vor.... Auf eine Differenzierung dieser Kirchen im Lemma Gnosis habe ich bewusst verzichtet, zumal das den Rahmen gesprengt hätte. Auch habe ich nicht alle Gruppen genannt. Teilaspekte bzw. Ergebnisse der o.g. Diskussion habe ich (ebenfalls gestern) Lemmata übergreifend in den Artikeln der entsprechenden "Gnostischen Kirchen" LKK, LR und GKK in hoffentlich inhaltlich akzeptabler Form eingetragen.
Für einen eigenen Artikel müsste ich noch etwas recherchieren, denn einige dieser okkulten Gruppen („Gnostische Kirchen“) sind Tochterorganisationen z.B. der Theosophischen Gesellschaft Adyar oder des O.T.O., mit entsprechender Agenda.
Hinter einer christlichen Fassade werden intern gelegentlich anti-christliche, teils gnostisch umgewertet satanische und oft sehr exotische synkretistische "Mysterien"-Lehren feilgeboten, die zum Großteil auf den vulgärspiritistischen Abhandlungen des Schreibmediums Blavatsky basieren. Werden dann die div. der "Geheimlehre" Blavatskys entlehnten Ideologeme mit verbrämten eigenwilligen Interpretationen der Pistis Sophia und der alchym. Hochzeit Christian Rosencreutz mit Heilsvorstellungen, die von der Ausübung zölibatärer Praktiken zur Umbildung der Sexualkraft abhängen, vermischt, und mit Ideen der „katholisierenden Gnosis“ unterfüttert, wie ich das beim Lectorium Rosicrucianum vorgefunden habe, die diese Mixtur als "Universelle Lehre" präsentieren, dann wird man mit Ideologien konfrontiert, die mit Schlagwörtern wie "wahr" und einzig "echt" nicht geizen, was die neutrale Darstellung dieser ambivalenten Gegenstände nicht vereinfacht. Da alle diese „Gnostischen Kirchen“ jedoch fundamental ein dualistisch geprägtes, häretisch, gnostisches Gedankengut vertreten, können wir ja mal versuchen einen Artikel daraus zu machen. Da ich noch einen weiteren Artikel in der Pipeline hätte, aber hier noch Greenhorn bin, schicke mir doch bitte mal den Link zum Hochladen, Beachtenswertes, Masken, etc. und wie und wo man den Entwurf in einem Hinterzimmer testen und Änderungen besprechen kann. Wenn ich dann mit den Vorbereitungen fertig bin, gebe ich Dir Bescheid. Danke. -- Lectorium 21:23, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du könntest z. B. unter Benutzer:Lectorium/XYZ einen neuen Artikel anlegen. Als Lemma vielleicht "Neugnostische Kirchen" oder "Neognostizismus" (sofern der Begriff eingeführt ist). Einfach "Gnostische Kirchen" würde ein gewisses Abgrenzungsproblem gegenüber den antiken gnostischen Gruppen schaffen. Wenn der Artikel vorläufig fertig ist, wird er in den allgemeinen Namensraum (ANR) verschoben. Im übrigen gibt es ja das schon erwähnte WP:Mentorenprogramm. --WolfgangRieger 06:53, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke- Ist ja einfacher wie von mir gedacht. Ich lese mich ein + melde mich bei Dir wenn die Sache Form annimmt. -- Lectorium 15:39, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der von WolfgangRieger vorgeschlagene Kategoriename "Neue Gnostische Kirchen" ist in der Fachliteratur gebräuchlich. Die Silbe "Neu-" oder "Neo-" bezieht sich dabei auf diejenigen GK die sich ab Ende des 19. Jh.s formierten. Die Lehrsysteme dieser Geheimgesellschaften bringen praktisch keine neuen Gesichtspunkte hinsichtlich ihrer geistigen Tradition denn ihre Begründer haben in eklektischer Manier die alten Geheimlehren der Illuminatengruppen, (die die Freimaurerei, den religiösen Mystiszismus, die Spätromantik und die Romatik geistig inspirierten) nur modifiziert und kompiliert. Es wäre aber in einem solchen Lemma interessant darzustellen, wie die einzelnen Gruppen zeitgenössische Strömungen, bzw. div. "Mode"richtungen der Philosophie und Religion in ihre Lehrsysteme integriert haben. Dieser Übersichts-Chart der GKK zeigt (aus deren Sicht) die Entwicklung Neugnostischen Kirchen des 19. und 20. Jahrhunderts. Da steckt Stoff für drei weitere Artikel drin.... . -- Doket 03:44, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Gnostische Kirchen

Diese (unvollständige) GK-Liste habe ich in der engl. Wikipedia gefunden:

Essays und Informationen über Neugnostische Kirchen
Bitte nichts aus Blogs und Eigendarstellungen abschreiben und in die Wikipedia einfliessen lassen. Es ist auch nicht notwendig, jede Mini-Gruppe aus den USA zu erwähnen. Wenn es keine deutschsprachige Sekundärliteratur zu einem Thema gibt, dann sind die einfach nicht alle relevant und erwähnenswert.
zu Lectorium noch: Bitte keine Falschinformationen beim Artikel Katharer einfügen. Änderungen die den Sinn eines ganzen Abschnittes umändern, gehören ausserdem vorher diskutiert. --El bes 02:52, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zu 1) Ich schließe mich Deiner Meinung an, dass diese Minikirchen aus dem U.S. Sekten-Dschungel keinerlei Erwähnung verdienen. Ich erlaube mir deshalb die obige Liste von meiner Diskussionsseite in Kürze zu entfernen, zumal für mich Totlinks wie die „Eglise Gnostique (Catholica) Apostolique“ keine Hilfe darstellen. Es ist schon bizarr genug was einem hinter den ganzen europ. Gnostischen Kirchenaushängeschildern begegnet….
Aber „El bes“… Du bist ja eigentlich wegen den Katharern hier: Nun ist die Endura auch gleich der schwerste aller katharischen Themen-Brocken. Das wirst Du nicht abstreiten. Mir aber Falschinformationen zu unterstellen, ist doch wohl angesichts der Bandbreite dieses Brauches etwas weit hergeholt. Da mir der Artikel Katharer in allen Punkten wichtig ist und mich ein anderer Nutzer (Martin Windischhofer) revertiert hat, mit Gründen wie Rechtschreibung, was ich noch nie gehört habe, lass uns das lieber gleich hier klären. Denn ich habe auch keine „Mutmaßungen“ angestellt sondern Vergleiche bemüht, denn die Endura dieser Fanatiker ist ja wohl nicht einfach so vom Himmel gefallen. -- Lectorium 22:14, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Double Rahn

Es gibt Hinweise, wie den "Die Welt" article: `the Double Rahn & the Holy Grail' 12 May 1979, dass OT 1939 nicht Endura verübt hat: forum.axishistory.com/viewtopic.php?t=49082: Magre especially wanted to introduce Rahn to Antonin Gadal, premier historian of the Syndicate of Initiative of Ussat-Ornolac. Gadal-Rahn. Master-pupil. Father-son. The young German would speak of his mentor as "Trevrizent whom I never expected to discover". Gadal's medieval hero was Galahad, in French Galaad, and he was proud that his surname was an anagram for the Grail Knight. Bernadac attempted to trace the affiliations of the Polaires. The address given in their publications was that of the Theosophical Society in Paris. However, the archives of that society, along with the archives of many other groups, were taken by the Nazis during the Occupation. According to Joseph Mandement, the Polaires were looking for traces of Christian Rosenkreutz, who they believed had passed through the area. Some recall Italian members of the group visiting Lordat as late as 1960, and an anonomous informant told Bernadac that Rahn, too, had shown a particular interest in Lordat and had returned there several times after the war. Other contacts which Rahn and Ladame made in the area included M.Arnaud (whom Rahn mistrusted), and a man known to everybody as M. Rives but whose real name, Ladame learned later, was Arthur Caussou. Paul Bernadac, grandfather of Christian Bernadac, author of "Le Mystere Otto Rahn: Du Catharisme au Nazisme" 1978, was an enthusiastic potholer with an interest in local history. Rahn accompanied him on several excursions in 1932. Paul recalled Rahn being roughed up by Joseph Mandement, President of the Syndicat d'Initiative of Tarascon-sur-Ariege, when he caught Rahn faking Cathar engravings.

According to several people, the theories in Rahn's Crusade came directly from Gadal, who published nothing himself. Many people resented Rahn's cursory acknowledgement of Gadal and his passing off of Gadal's work as his own. Gadal believed that Catharism derived from a gnostic form of Christianity - 'Johannic' - that originated in Alexandria in the early centuries AD and was brought to Spain by Mark of Memphis around the year 300. It gradually spread across the Pyrenees to the Occitan, where it flourished. 'Bogomil' missionaries arrived in the area around year 1000, found this established gnostic religion, and the fusion of the two gave rise to Catharism. 'Johannic Christianity' was based on the teachings of St John the Evangelist, and it was believed that the Cathars possessed the original version of John's Gospel. M. Arnaud was also searching for this Gospel and was apparently financed in his search by the French Theosophical Society. Arnaud believed the Gospel to be hidden at Montsegur. When Rahn asked him how he could be so specific with his information Arnaud told him he couldn't elaborate because he was part of a society that required silence from its members on these subjects.

At this time there was a widespread belief among the Languedocian aristocracry that, unlike the peasantry, they were descended from Nordic or German blood, and saw themselves as cousins of the Germans. Rene Nelli believes that, when they read Rahn's work, the Nazis saw the potential of exploiting this belief. There is a mystery concerning Rahn's finances. During his initial stays in France it was known that he had little money, but in May 1932 he suddenly paid 15,000 francs for the first year of a 9-year lease on the Hotel-Restaurant des Marroniers in Ussat-les-Bains. Among his staff Rahn struck up a particular friendship with a black barman. Where did he obtain the funds and why did he encumber himself with this responsibility when Gadal and the elderly occultist Comtesse Pujol-Murat provided largely for his needs in France? Arnaud d'Apremont writes of excursions into the surrounding areas where Rahn is accompanied by a number of unsavoury characters, sorties whose goal seemed incompatible with serious and scholarly archaeological research.

Rahn read and lectured at the Dietrich-Eckart Club

Spionageverdacht + OTs Landesverweis scheint damit zu tun gehabt zu haben, dass er die Ausgrabungen der Polaires geleitet hat: In March 1932 a controversy broke out in La Depeche, which published articles about the activities of a group of Polaires (a society linked to the Theosophical Society, particularly active in France and England), who were excavating in the caves of Ussat and Ornolac. Otto Rahn was said to be the leader of this group, and suspicions were raised because of his nationality (there being much anti-German feeling at this time arising from WW1). From archive documents unearthed by current German research into Otto Rahn, we know that Rahn read and lectured at the Dietrich-Eckart Club. Dietrich Eckart was the wealthy publisher and co-editor of an antisemitic journal called In Plain German. Eckart was also a commited occultist, drug addict, master of magic, and was a member of the Thule Society. Eckart was an enormous influence on Hitler who dedicated Mein Kampf to him.-- Doket 03:51, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, aber ich muß Dir ehrlich sagen, ich bin kein Fan von Verschwörungstheorien. In Zukunft besser nur den Link reinstellen, ich find die Sachen dann schon. Davon: "Rahn read and lectured at the Dietrich-Eckart Club" hab ich den Zeitungsbericht vorliegen und nehme es dann bei OR mit rein.-- Lectorium 23:05, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Steiner und O.T.O.

Hallo Lectorium,

ich habe Ihre Änderungen im Ordo Templi Orientis Artikel vom April 2012 [1] zur Mitgliedschaft von Rudolf Steiner gesehen und mir daraufhin das Brockhauslexikon besorgt. Leider finde ich - renomierter Verlag hin oder her - die dort aufgestellte Behauptung etwas unbefriedigend, denn es steht dort lediglich der eine Satz:

"Die deutsche Sektion des O.T.O. wurde einige Jahre (1906-1914) vom Gründer der Anthroposophie, Rudolf Steiner geleitet, der den höchsten Grad ("Summus Rex") innehatte."[1]

Primärquellen sind keine angegeben, was wir bei so einer Angelegenheit doch schon fordern dürfen, oder?


Auch die von Ihnen weiterhin angefügte Stelle [2] von Kaltenbrunner kommt dem nicht nach, denn auch dort steht ohne Quellenverweis lediglich die Aussage:

"[...] Interessant ist nur in diesem Zusammenhang, dass der spätere Begründer der Anthroposophie, Rudolf Steiner (1861-1925), als Leiter der inneren Rosenkreuzergemeinschaft des O.T.O. "Mysteria Mystica Aeterna" in Berlin von etwa 1905 bis 1914 tätig war."[2]

Es folgt die Stelle über Heindl; allerdings auch ohne Primärquellenangaben.


Es ist verständlich, dass Sie die "self-made domain" [3] von Peter-R. König für nicht so zitierenswürdig befinden. Allerdings muss ich doch sagen, dass er seine Aussagen durchweg mit Primärquellen belegt. Darüber hinaus sind seine Artikel auch größtenteils bei Verlagen erschienen, die ich für den Artikel gerne zusammen stelle.

Nach meiner bisherigen Lektüre von Primärquellen, bin ich überzeugt, dass man bei Steiner nicht von einer Mitgliedschaft im O.T.O. sprechen kann, ohne genauer zu differenzieren. Ich sehe deutlich, dass er von Reuß lediglich die Grade gekauft hat, um mit seiner Schule "Mystica Aeterna" an den alten "Memphis-Misraim" anzuknüpfen. Von diesem Zeitpunkt an lässt sich anhand der Quellen allerdings eine Distanzierung Steiners von Reuß feststellen; lange bevor Reuß überhaupt das erste mal etwas über seinen "O.T.O." veröffentlichte.

Ich würde versuchen, dies in den nächsten Wochen für jeden nachvollziehbar anhand der Primärquellen aufzubereiten. Darf ich auf Ihre Unterstützung dieses Vorhabens hoffen?

Vielen Dank und Grüße, -- TrevorTrueman (Diskussion) 20:08, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

  1. Kompaktlexikon Religionen/ Rüdiger Hauth (Hrsg.). Brockhaus Verlag Wuppertal 1998, ISBN 3-417-24677-6. Seite 255.
  2. Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Hrsg.): Geheimgesellschaften und der Mythos der Weltverschwörung. Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 1987, ISBN 3-451-09569-6, (Herderbücherei 9569), (Initiative 69), S. 126-127.

Unbestimmter Rechtsbegriff

Hallo Lectorium, bitte unterlass das Revertieren zu § 35 GewO in dem o. g. Artikel. § 55 GewO betrifft die Reisegewerbekarte und besagt nichts zur gewerberechtlichen Zuverlässigkeit/Unzuverlässigkeit. Hierzu finden sich Ausführungen in § 35 GewO. Danke. --Opihuck 20:23, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es sollte im Betreffkommentar bezüglich §|55| Unbestimmter "Reisegewerbe"-Rechtsbegriff auch heißen: "...war korrekt denn hier geht es um Zuverlässigkeit und nicht um Unzuverlässigkeit!", denn der Begriff der Zuverlässigkeit ist bei Reisegewerbetreibenden bestenfalls vage bestimmbar und das war sicher auch vom Einsteller intendiert. --Lectorium (Diskussion) 21:28, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auch mit deinem geänderten Kommentar ergibt das keinen Sinn. Lies doch einfach mal § 55 GewO. Da steht nirgendwo etwas von "Zuverlässigkeit des Gewerbetreibenden". Diese Vorschrift behandelt allein die Modalitäten der Ausstellung der Reisegewerbekarte. Der Einsteller hat schlicht und einfach einen Fehler gemacht: Er meinte offenkundig "§ 35", schrieb aber "§ 55". Gruß --Opihuck 21:42, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kleine Änderungen

Hallo Lectorium,

mir ist aufgefallen, das du offenbar das Häkchen Eigene Änderungen standardmäßig als geringfügig markieren in den Einstellungen unter Bearbeiten gesetzt hast. Dies Bewirkt, das alle deine Bearbeitungen als geringfügig markiert werden.

„Kleine Änderungen sind Überarbeitungen, welche den sachlichen Inhalt eines Artikels nicht verändern (oder grundsätzlich ein oberflächlicher Unterschied zwischen der aktuellen und der früheren Version einer Wikipedia-Seite). Gewöhnlich sind dies geringfügige Anpassungen eines Artikelinhaltes.“

Hilfe:Kleine Änderungen

Die Zitierte Hilfeseite empfiehlt kleine Änderungen nur für rein Formale Änderungen ohne Veränderung der Aussage eines Artikels zur verwenden. Die Verwendung für größere Überarbeitungen und Diskussionsbeiträge ist nicht unbedingt erwünscht. Ich empfehle dir daher das oben genannte Häkchen zu entfernen. Du kannst dann weiterhin bei jeder Bearbeitung entscheiden ob du eine kleine Änderung gemacht hast (Häkchen Nur Kleinigkeiten wurden verändert unterm Editor-Kasten). Alternativ müsstes du letztgenanntes Häkchen bei jeder größeren Bearbeitung entfernen.

Viele Grüße --Jogo.obb (Diskussion) 18:36, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Jogo.obb,
vielen Dank für den Hinweis. Die Einstellung ist mir neulich im Zuge einiger anderer Änderungen "gelungen" und ich werde das Häkchen glaube ich wieder raus nehmen da ich mich weniger mit der Korrektur kleiner Tippfehler beschäftige. --Lectorium (Diskussion) 18:45, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kein Problem :) --Jogo.obb (Diskussion) 18:57, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:25, 5. Mär. 2014 (CET))

Hallo Lectorium, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:25, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

imo ungewöhnlich

Hallo Lectorium,

zu

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wurzelrasse&oldid=128291601&diff=prev

Phi hat einen Aussagesatz vom Stapel gelassen, der imo unter WP:KPA fällt (Neun-x, es ist naiv, ...) ; ich hab eine kleine Retourkutsche gemacht.

Seit wann werden Diskus "frisiert" ? Jd., der die Disku liest, wird denken, ich hätte Phis Vorwurf unbeantwortet "auf mir sitzen lassen". So war es nicht. Dass jd. auf einer DS einen Betrag revertiert habe ich noch nirgendwo gesehen und finde ich sehr ungewöhnlich. --Neun-x (Diskussion) 06:16, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Uralte hinduistische Texte haben nichts mit Naturwissenschaft zu tun. Eigentlich logo. Dass Dich das Thema 0 % interessiert und die Retourkutsche "Hast du ein Oberlehrersyndrom?" tragen nichts zur Artikekverbesserung bei. Erle war gesetzt. Schreib es ihm doch privat.--Lectorium (Diskussion) 14:00, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
"Erle gesetzt" heißt nicht ab jetzt darf keiner mehr was schreiben. Diskus durch selektives Herauslöschen einzelner Disku-Beiträge ist imo grundsätzlich nicht OK. Falls du meinst das Recht dazu zu haben sag' mir wo (WP:...) das steht.
Wenn mir jd. öffentlich schreibt, antworte ich ihm idR öffentlich.
Kennst du "Qui tacet consentire videtur" (wer schweigt scheint zuzustimmen) ? => zu manchen Sachen möchte ich nicht schweigen. --Neun-x (Diskussion) 22:47, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Neun-x, wenn Du „es ist naiv, ...“ als PA empfunden hast, dann gibt es ein probates regelkonformes Vorgehen: Je nach Schärfe melden oder Du löscht es eigenhändig aus dem fremden Beitrag raus. Beide Varianten sind kein Schweigen. Aber fürs Nachkartern und Privatfehden ist die Artikeldisk nicht da. Schönes Wochende.--Lectorium (Diskussion) 23:06, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bräuchte Deine Unterstützung

Bitte schau bitte mal hier. Ist vermutlich der Autor des gelöschten TF lastigen Artikels. lg --Andreas Parker (Diskussion) 22:05, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das Sachargument zählt. :D Die Unterstellung (hier, aber nicht vor Ort) ich sei Autor der Reinkarnationsforscherei ist schlicht falsch. Danke der Kenntnisnahme. --Lixo (Diskussion) 18:49, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Pantheismus

Ob man das unter "Pantheismus in der Gegenwart" fällt, bezweifele ich stark, da Dawkins weder selber Pantheist zu sein scheint, noch irgendetwas neues zum Pantheismus beigetragen hat.
Das hier:

"Zu Beginn des 21. Jahrhunderts beschrieb Richard Dawkins („Der Gotteswahn“) Pantheismus als aufgepeppten Atheismus ("sexed-up Atheism")."

fällt wohl eher unter "Kritik am Pantheismus" als unter "Pantheismus in der Gegenwart".
Nur gibt es in dem Bereich "Kritik am Pantheismus" schon folgendes zu Schopenhauers Kritik am Pantheismus:

"Arthur Schopenhauer (1788–1860) kritisierte „Pantheismus“ als „Euphemie für Atheismus“: „Ein unpersönlicher Gott ist gar kein Gott, sondern bloß ein missbrauchtes Wort“"

was nahezu identisch mit der Kritik Dawkins am Pantheismus ist.
Schopenhauer dürfte da wohl über Plagiarismus klagen. Dawkins Kritik ist für den Artikel redundant, denn dieselbe Kritik ist bereits im Artikel vorhanden, und für die Geltungsfrage der Kritik ist es vollkommen irrelevant, in welchem Jahrhundert diese verfasst wurde.

Gruß, --94.220.209.68 10:10, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Abschnitt wurde von B.A.Enz jetzt unter Kritik verschoben wo er vielleicht besser aufgehoben ist. Sollte noch Diskubedarf bestehen: bitte auf der Artikeldiskussion aufschlagen.--Lectorium (Diskussion) 18:50, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Zander und Steiner

Hallo Lectorium, weil das dort nicht passt: Zanders zwei Schinken sind derzeit die Referenz in Bezug auf die Anthroposophie. Ich stimme als Kenner der Materie deinem Urteil zu, dass es sich da im wesentlichen um Feindbildpflege handelt, aber es gibt halt sonst keine nicht-anthroposophische wissenschaftliche Literatur zur Anthroposophie und zu Steiner. (Vielleicht wäre Gerhard Wehr zu berücksichtigen, aber der gehört nicht zur Scientific Community.)

Steiner ist einer der einflussreichsten Esoteriker des 20. Jahrhunderts, aber bislang hat sich kein Vertreter der zuständigen Wissenschaften ernsthaft mit seinem Werk befasst. Das könnte man vielleicht damit entschuldigen, dass es mehrere Hundert Bände umfasst. Finde ich aber billig. Wenn man die Vortrags-Mitschriften rausnimmt, bleiben ein paar durchaus überschaubare Hauptwerke übrig, im wesentlichen Theosophie und Die Geheimwissenschaft. Die werden in der akademischen Esoterikforschung, soweit ich das mitbekommen habe, bislang aber ausgespart. Zander beschränkt sich darauf, minimale Unterschiede zwischen verschiedenen Auflagen der Theosophie aufzuzeigen und Steiners Aussage, er habe nichts wesentliches geändert, als falsch zu bezeichnen. Ich haben seinen monumentalen Doppelschinken zwar gebraucht zum halben Preis erworben, sehe mich als Leser aber massiv verarscht. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 08:11, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dass es auch ganz anders geht, zeigen etwa Wouter J. Hanegraaffs New Age Religion and Western Culture oder Corinna Treitels A Science for the Soul. --Klaus Frisch (Diskussion) 08:34, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Klaus, Zander urteilt ausgewogen. Seine fakten- und kenntnisreichen wissenschaftlichen Referenzwerke sind Meilensteine und widmen sich dem Charismatiker Steiner fair und zeigen detailreich, dass dessen angeblich höhere Erkenntnisse lediglich der theosophischen Literatur entnommen, leicht überarbeitet und aufgehübscht wurden. Zander zeigt, wie Steiner die Quellen, Widersprüche und Brüche seiner „inneren Erkenntnis“ meist vertuschte und wie Steiner seine ziemlich schräge intellektuelle Biografie im Nachhinein wie ein Sektengründer geschönt und zurechtgebogen hat. Unter Dauerkosum welcher damals in Apotheken legal erhältlichen Droge sich der Unterkiefer eines Menschen nonstop bewegt der dann keinen Appetit mehr verspürt und wie ein steinerner Meteorit verglüht, brauche ich dir ja wohl nicht sagen. --Lectorium (Diskussion) 10:58, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich auf deine Äußerung „bei Zander wird lediglich rohrspatzenartige anthro-Feindbildpflege betrieben die niemand Ernst nimmt.“[4] --Klaus Frisch (Diskussion) 11:16, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry Missverständnis. Mit Rohrspatzen meinte ich die den Wendehals Steiner mit Larifari verteidigenden Gefolgsleute Ravagli und Konsorten die wohl kräftig durch die Anthro-Mühle gedreht wurden, oder denen auf den Leim gekrochen sind.--Lectorium (Diskussion) 11:50, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Na, da hast du dich aber sehr missverständlich ausgedrückt. Und im Vergleich zu dem, was du hier abgelassen hast, ist Zander tatsächlich sehr seriös. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:27, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hauptsache gesund.--Lectorium (Diskussion) 12:42, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (08:56, 16. Jun. 2014 (CEST))

Hallo Lectorium, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:56, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Deutsche Ausgabe

Hallo! Du hast bei mehreren Scheibenwelt-Romanen einen Abschnitt verschoben. Da alle Artikel über seine Romane grundsätzlich gleich aufgabaut sind, sollte die Kapitelverschiebung auch in allen Artikeln erfolgen. --Redonebird (Diskussion) 13:38, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Stimmt.Sollten wir nach und nach überall wp-konform ans Ende setzen.--Lectorium (Diskussion) 13:47, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ordo Templi Orientis

Hallo Lectorium, 93

Auch an Sie die Frage was sie antreibt den Artikel Ordo Templi Orientis zu bearbeiten?

93 93/93 Nolies93 novo (nicht signierter Beitrag von Nolies93 novo (Diskussion | Beiträge) )

Was hast du denn für eine komische Telefonnummer?--Lectorium (Diskussion) 21:59, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

PTBS

Hi Lectorium, Posttraumatische Belastungsstörung ist ein Eigenname und wird daher in der Regel groß geschrieben. Ganz falsch ist es so zwar nicht, aber vorher war es passender. Grüße --178.4.182.52 00:19, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

hi ip, speziell der erste Satz in Posttraumatische Belastungsstörung legt aber die Kleinschreibung nahe. Im Artikel selbst: Kraut und Rüben.--Lectorium (Diskussion) 00:28, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Jap, dumme Sache, daß ausgerechnet der Einleitungssatz das irrtümlich kleinschreibt. In der Fachliteratur wird es allerdings deutlich öfter als Eigenname angesehen und eine kurze Übersicht bei Google geht nach dem ersten Überfliegen auch in Richtung Großscheibung. Ich mache da jetzt aber ganz sicher kein Faß auf deswegen, bin nur zufällig darüber gestolpert und wollte Dich kurz darauf hinweisen. --178.4.182.52 00:51, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wertest du die zwei Wörter als Eigennamen schreibt man bei mehrteiligen Eigennamen mit nichtsubstantivischen Bestandteilen das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikel, Präpositionen und Konjunktionen groß. Halten wir uns an den schwer zu toppenden Duden, schreibt man posttraumatische Belastungsstörung klein: [5]. Kniffelig;)--Lectorium (Diskussion) 01:48, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ließe sich schon toppen, machte man sich die Mühe, bei einer größeren Stichprobe an Fachbüchern eine repräsentative Übersicht zu erstellen, bspw. mit der "Blick ins Buch" Funktion. Aber sowas kostet einiges an Zeit und Mühen und soviel Ehrgeiz habe ich da aktuell eher nicht am Start;) Als letzten Versuch biete ich daher die AWMF-Leitlinie zur PTBS, was als der offizielle medizinische Standard angesehen werden kann. Die schreiben das durchgehend groß. Kann ich Dich damit umstimmen oder ist Dir das noch zu wenig? --178.6.175.166 02:10, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Beachte bitte die Schreibweise des allerersten, als federführend angegebenen Links deiner AWMF-Leitlinie zur PTBS zur Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT): Die DeGPT (Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie) spricht auf ihrer hompage durchweg von einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). (( --Lectorium (Diskussion) 02:46, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es ist zum Mäusemelken … Mediziner sind ja allenthalben bekannt für ihren unbeholfenen Umgang mit Sprache, aber wenn man mal logisch denkt, erscheint es doch wahrscheinlicher, daß derjenige, der es großschreibt, sich eher Gedanken gemacht hat, als der, der es kleinschreibt und so eine Leitlinie wird weit kritischer gelesen, als eine Homepage. Daß PTBS ein Eigenname ist, dürfte allein daraus schon hervorgehen, daß es die offizielle ICD-Bezeichnung ist; das Wissen um die RS-Regeln zu Eigennamen ist hingegen eher dünn gesät. Aber wie gehabt kann ich nur argumentieren, eindeutige Belege jibbet nich. *mpf* --178.6.175.166 17:26, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das flexikon schreibt es mal so, mal so. Und solange Buchtitel und Cover wie „Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen“ das nicht als Eigenname handeln, sollten wir das auch nicht tun.--Lectorium (Diskussion) 13:00, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gardner

Sue Gardner, Leiterin der Wikimedia-Stiftung: „Derzeit sieht es so aus, als wären einige Autoren - möglicherweise bis zu mehrere hundert - für Wikipedia-Artikel bezahlt worden.“ Wikipedia kämpft gegen bezahlte Manipulationen von Artikeln. Mehr als 250 Nutzerprofile sind gesperrt oder von der Seite verbannt worden. Ich frage mich in diesem Kontext seit geraumer Zeit, ob es eine deutsche Dienststelle gibt, die seit Jahren Stellen bis A13 für die ganztägliche Bearbeitung und Manipulation speziell unserer polit. Artikel besoldet. Bei den infrage kommenden Behörden, Anstalten und Verwaltungen werde ich nicht fündig, dort ist es auch nicht möglich jahrelang unentdeckt während der gesamten Arbeitszeit bei Wikipedia im Akkord zu editieren. Ein Müßiggänger wäre längst per Disziplinarklage aus dem Beamtenverhältnis entfernt worden. Es werden i.d.R. auch keine online-Arbeitsplätze genehmigt. Habe ich etwas übersehen? --Mr. Froude (Diskussion) 06:15, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Öhmmm, wie kommst du denn bloß darauf, dass in Behörden online-Arbeitsplätze nicht gang und gäbe sind, hm? Aus DAU- und Datenschutzgründen werden doch im öffentlichen Dienst seit Windows NT, also seit über 20 Jahren, keine Festplatten in workstations verbaut. Würde sich ein Beamter nun während seiner Dienstzeit als Wiki-Autor betätigen wollen, müsste er sich an seiner workstation zunächst vom Intranet abmelden und dann mit einem anderen Passwort am Server für den Internetzugang neu anmelden.
Arbeiten + Surfen gleichzeitig geht also nicht, sich jahrelang den ganzen Tag als Wikipedia-Skribent zu betätigen schon gar nicht. Derlei außerdienstliche Verfehlungen würde jeder System-Admin anhand der logfiles sofort registrieren und ansprechen. Wiederholungsfälle münden dann in Dienstaufsichtsbeschwerden. Behördenseitig kommt für die dauerhafte Manipulation ganzer Wikipedia-Themenfelder als Dienstherr deshalb m.E. nur das BfV auf dem Kasernengelände Am Treptower Park in Frage, also der Inlandsnachrichtendienst, dessen Büros den Beamten den Ausblick auf das pompöse weidlich unantastbare Sowjetische Ehrenmal mit dem zerbrochenen Hakenkreuz gewähren. Nur einmal angenommen, das BfV besoldet seit Jahren einen braungebrannten Germanisten im Eingangsamt A9, der bspw. über Arno Schmidt promoviert und sich hier zunächst mit einigen Artikeln zu seinem Spezialgebiet etabliert hat. Welche nachrichten- und sicherheitsdienstlich interessanten Wikipedia-Artikel gerieten dann konsequenterweise autom. für eine gezielte Einflussnahme ins Visier dieser „V-Person“? --Lectorium (Diskussion) 05:29, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ökodorf Sieben Linden

Hallo Lectorium,

ich habe gerade gesehen, dass du im Artikel Ökodorf Sieben Linden im Edit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96kodorf_Sieben_Linden&diff=142869097 folgendes Entfernt hast:

Trinkwasser wird aus zwei Brunnen gewonnen, die sich im Dorf befinden.

Das finde ich durchaus interessant. Warum soll das nicht im Artikel stehen?

(Ach ja: Der Meerscheinchen-Kommentar war lustig :-) Deshalb habe ich mir die Edits erst angesehen.)

Viele Grüße, --Martin Thoma 18:10, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Weil eine Brunnenwasseraufbereitung in Germany nach TVO gesetzlich vorgeschrieben ist. Und da vom Anschlusszwang an den Kanal nur befreit wird, bei wem sich zB aufgrund zu großer Distanz die Erschließung nicht lohnt, der ist ebenfalls gesetzlich verpflichtet zu klären. Solche Standards, also Selbstverständlichkeiten, gehören wie die pummeligen Meerschweinchen nicht in ein Lexikon.--Lectorium (Diskussion) 00:38, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, danke für die Klarstellung. Ich wusste nicht, dass es gesetzlich vorgeschrieben ist (hmm ... ich weiß gar nicht wo/ob in meinem Heimatort ein Brunnen ist). --Martin Thoma 07:44, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Bohr oder buddel einfach ein Loch in deinem Garten, bis Wasser kommt. Dann hst du auch einen Brunnen. Wenn du andere damit versorgst, z.B. in deiner FeWhg, musst du testen lassen.--Lectorium (Diskussion) 23:57, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zweitbeleg

Könntest du bitte unter „Spätrosenkreuzer“ einen Zweitbeleg für die betrügerisch inszenierten Geisterbeschwörungen anbringen? Das wäre auch mir ein Anliegen, damit das ins Intro kann. Danke.--Mr. Froude (Diskussion) 05:07, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Beleg Ufologie

Servus Lectorium, ich bin mir nicht sicher ob Heise online als Quelle doch ok ist [6] ? FInden sich nicht in einigen Artikeln heise refs? Ich fand den Artikel detailreich & passend.Aber gut in diesem Fall gibt es noch andere Quellen vgl. bitte [7],[8],[9], [10],[11] ,[12]. Ich hab mal den Zeit Artikel ergänzend eingebaut. Grüße --just aLuser (Diskussion) 08:47, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Finden sich schon, kann aber abgeräumt werden wenn du Pech hast. So nebeneinander geht es in Ordnung.) --Lectorium (Diskussion) 02:24, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Rosenkreuzer-POV

Hallo Lectorium, ich halte deine Einschätzung, AMORC-Anhänger würden im Bereich Rosenkreuzer systematisch POV-Pushing betreiben, für Gespenster-Seherei. ;-)

Ich bin ja seit langen Jahren im Bereich der Esoterik und anfangs vor allem der Anthroposophie aktiv und habe da reichlich mit POV-Vertretern zu tun gehabt. Das kann mitunter sehr nervig sein, wenn die betreffenden Anhänger esoterischer Richtungen ihre eigene „Gewissheit“ und oft auch eine fundierte Kenntnis der jeweiligen Primärliteratur für maßgeblich halten und dann des öfteren einen erheblichen Fanatismus an den Tag legen. Die Prinzipien der WP sind ihnen durchweg unbekannt, wenn sie hier neu auftreten, und die wenigsten können sich damit anfreunden. Der Benutzer, auf den du in der CU-Diskussion aufmerksam gemacht hast, ist da ein ganz typisches Beispiel. Die beste Methode, das zu regeln, ist: ruhig bleiben, auf die Regularien hinweisen (hast du ja gemacht), neutrale Quellen anfordern, und wenn die nicht kommen, einfach nicht mehr antworten.

Ich weiß natürlich, dass du lieber streitest, und diesen Hang teilte ich mit dir weitgehend. :-) Nach einer (nicht der ersten) lebensbedrohlichen Erkrankung, habe ich jetzt aber Phis diesbezüglichen Rat aufgegriffen, und da ich keine Lust mehr auf fruchtlose Streitereien habe, bin ich damit sehr zufrieden.

Wahrscheinlich wirst du mir da nicht folgen. Aber was der winzige AMORC in bezug auf unser Projekt möglicherweise im Schilde führt, kann uns doch vollkommen egal sein. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 22:49, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Klaus, meine Einschätzung wurde gerade bestätigt. Itti hat die beiden „Gespenster-Socken“ Argonautika und YpsilonGC gerade gesperrt. Leider schwappte das POV-Pushing auch in andere Bereiche über. Da wurden z.B. Prominente wie Walt Disney post mortem zu Rosenkreuzern erklärt, was einer Quellenprüfung nicht standhielt. Letztlich ist es ein kreativer Akt unparteiisch zu bleiben, und ich finde es sehr beeindruckend wie du deine Krise akzeptiert und durchgearbeitet hast und wünsche dir alles Gute. --Lectorium (Diskussion) 09:52, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Tutanchamun

Hallo Lectorium, ich hatte per kleiner Änderung die Kyphoskoliose orthografisch korrigiert, welche du zu Skoliose umschreibst. IMO ist die Kyphoskoliose eine Ausprägung der Skoliose und Zawi Hawas unterscheidet diese in seinem Bericht vom 17.02.2010 zu den Mitgliedern der 18. Dynastie auch explizit. Warum also auch nicht entsprechend wiedergeben?(nicht signierter Beitrag von dkprinz (Diskussion | Beiträge) )

Skoliose ist jetzt versehentlich doppelt wikifiziert, sorry. Ich sehe die Skoliose als eine Begleitform der Kyphoskoliose. Deshalb bin ich bei den Verwandeten von einem Schreibfehler ausgegangen, weil ich dachte sie hatten einen Buckel mit gleichzeitiger seitlicher Verkrümmung der Wirbelsäule (Skoliose). Was machen wir denn jetzt? --Lectorium (Diskussion) 00:01, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Tja, da ich in meiner Jugend selbst unter Skoliose litt, bin ich da etwas empfindlich. Kyphose=Buckel; Skoliose=seitliche Krümmung; Kyphoskoliose =.... Wenn die Aussage so getroffen wurde können wir sie doch so stehen lassen. Widerlegt oder angezweifelt hat zumindest diese Aussage von Hawass niemand. --Dkprinz (Diskussion) 20:54, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Oje, das volle Programm. Mach wie du denkst, wenn du da firm bist.--Lectorium (Diskussion) 00:13, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Karl Maria Wiligut, paraphren

Am 01.03.2014 hast du nachts einiges zu Karl Maria Wiligut ergänzt, unter anderem, dass er an einer „paraphrenen Psychose“ litt. In der bloßen Suche findet man wenig zu dem Begriff. Kam der Begriff irgendwo her? Kann man es anders beschreiben? Da der Begriff offenbar nicht allgemeinbekannt ist und er nicht verlinkbar ist, sollte er mglw. in Klammern beschrieben oder durch etwas anderes ausgetauscht werden. -- Gohnarch 19:34, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ich verstehe deine Frage "Wo der Begriff herkam?" nicht so richtig. Das steht so in der angegebenen Quelle. GoogleBooks wirft zu „paraphrene Psychose“ über 5000 Treffer aus. Scheint also durchaus geläufig. Vielleicht sollte man unsere Spezis im Gesundheitsbereich bitten den Psychoseartikel dahingehend auszubauen.--Lectorium (Diskussion) 21:07, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Literatur zum Suizid

Ich bin dagegen, diesen Titel zu löschen; auch wäre es besser, über dergleichen vorher zu diskutieren. Richtig, hier handelt es sich Selbsttötungen von Männern auf See, in der Wehrmacht und im zivilen Bereich, doch was heißt „nur“? Das sind drei große Gruppen von Betroffenen. Unter den genannten Titeln gibt es sehr viele Bücher, die spezielle Fragen, Gruppen und Epochen behandeln, ohne dass man deswegen dazu eigene Artikel schreiben sollte, siehe z. B. die Bücher von Behling, Bründel, Decher, Etzersdorfer, Goeschel, Grashoff, Katschnig, Müller und Signori. Dann müsste man die auch alle löschen – doch wäre das sinnvoll? Wem schadet es, wenn (auch) sie genannt bleiben? --Johannes44 (Diskussion) 11:03, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten