Identitäre Demokratietheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2015 um 13:28 Uhr durch 91.35.17.44 (Diskussion) (→‎Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die identitäre Demokratietheorie ist eine Staatstheorie, die von der Möglichkeit einer völligen Identität zwischen Herrschern und Beherrschten ausgeht und diese anstrebt. Sie wird in der Politikwissenschaft kontrovers diskutiert und weitgehend als außerdemokratisch eingestuft.[1]

Vater der identitären Demokratietheorie ist Jean-Jacques Rousseau.[2] Allerdings meinte dieser, dass wahre Demokratie nur etwas für Götter sei, für den Menschen dagegen sei sie unerreichbar. Prägend für die Umsetzung sei die Findung und Bildung der volonté générale, des gemeinsamen Willens aller.[3]

Die direkte Demokratie, wie sie in Landsgemeinden der Schweiz und den Einwohnerversammlungen der neuenglischen Staaten in den USA praktiziert wird, kommt der identitären Demokratie am nächsten, wird allerdings auf lokale Angelegenheiten beschränkt.

Ein Beispiel für die identitäre Demokratietheorie befindet sich im aktuellen Parteiprogramm der rechtsextremen NPD:

„Volksherrschaft setzt die Volksgemeinschaft voraus. Der Staat nimmt die Gesamtverantwortung für das Volksganze wahr und steht daher über Gruppeninteressen.[4]

Siehe auch

Siehe auch, Mayra's Poschi

Einzelnachweise

  1. Steffen Kailitz: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Einführung, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, S. 18 ff.
  2. Rainer Olaf Schultze: Identitäre Demokratie, in: Dieter Nohlen und Rainer Olaf Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft. Band 1 A-M, C.H Beck Verlag, München 2005, S.359
  3. Alexander Schwan: Politische Theorien des Rationalismus und der Aufklärung, in: Hans Joachim Lieber (Hrsg.), Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, Bonn 1991, S. 227
  4. Parteiprogramm der NPD. (PDF; 2,1 MB) Nationaldemokratische Partei Deutschlands, 5. Juni 2010, abgerufen am 18. April 2013.